![]()
![]()

Kirche "Zum Guten Hirten", Bergrheinfeld

Rathaus Bergrheinfeld

Schweinfurt, Federzeichnungen

Kirche Grafenrheinfeld
St. Johanniskirche in Schweinfurt. Federzeichnung
Hirtenturm mit Hl. Geist Kirche, Schweinfurt und Fischerpforte, Schweinfurt, Federzeichnungen

Aus der bayerischen S3/6 modernisierte Dampflokomotive (1953 - 1956)
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern
18 316, bad. IVh, gebaut von J.A. Maffai, München (1918 - 1920)
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern
GtL 4/4 der Königl. Bayr. Staatsb., Krauss, München, 1923
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern

Güterzuglokomotive Baureihe 44 der Deutschen Reichsbahn, 1926
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern

Die Gt2x4/4 war die stärkste Tenderlokomotive der Bayrischen Staatsbahn, gebaut ab 1913. In Blau war sie allerdings nur auf der Münchner Verkehrsaustellung 1925 zu sehen, es handelte sich dabei um die 96 023.
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern

Preußische G8.1 . Ab 1913 im mehr als 5000 Exemplaren gebaut. Spätere Baureihe 55.
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern

Elektrische Lokomotive Baureihe E44, erstes Baujahr 1931.
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern

01 206. Lokomotive der Deutschen Bundesbahn. Ab 1958 mit neuem Hochleistungskessel versehen.
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern

Natürlich wurde der Rheingold ab 1928 von der badischen IVh in schwarzer Lackierung befördert. Die blaue macht sich auf dem Bild aber wesentlich schöner.
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern

Adler, erste deutsche Eisenbahn, 1935
Die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Bergrheinfeld
Das Bild können Sie durch Klick auf die Grafik vergrößern

Copyright © 2002 - 2020 Jürgen Höfling.